Design-Geheimnisse der Profis: Tipps vom erfahrenen Messebauer

Design-Geheimnisse der Profis: Tipps vom erfahrenen Messebauer

Einführung

Die Gestaltung Ihres Standes ist eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, um potenzielle Kunden zu gewinnen, unabhängig von Ihrer Messeerfahrung oder Ihrem ersten Besuch. Ihr Stand muss sich von anderen abheben und in dieser wettbewerbsintensiven Branche, in der die Menschen ständig mit Werbung bombardiert werden, die Aufmerksamkeit der Besucher erregen. Bei einem guten Design geht es jedoch nicht nur um das Aussehen, sondern auch darum, ein positives Erlebnis zu schaffen. Messeplaner wissen, dass Menschen mehr als nur ihre Augen nutzen. Sie nutzen alle ihre Sinne. Sie sollten Besucher sofort mit Ihrer Marke begeistern, wenn sie Ihren Stand betreten – mit Geräuschen, Bildern, interaktiven Demos und vielem mehr. Diese Tipps helfen Ihnen, Ihren Stand sorgfältig und mit den besten Mitteln zu gestalten. Messestandbauer Um qualifizierte Leads zu gewinnen, zu binden und zu konvertieren, egal ob Sie Ihren bestehenden Stand verbessern oder einen komplett neuen aufbauen möchten. Ein datenbasierter, multisensorischer Ansatz ist unerlässlich, wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmen auch noch lange nach der Messe in Erinnerung bleibt.

Wie wichtig es ist, dass das Standdesign mehr als nur einen Sinn anspricht

Während das Sehen zweifellos der primäre Sinn ist, den wir nutzen, um Informationen auf Ausstellungen aufzunehmen, ist ein guter Messestandbauer versteht, dass Besucher die Welt mit ihrem ganzen Körper erleben. Um die visuelle Unordnung zu durchbrechen und potenzielle Kunden wirklich zu fesseln, müssen Aussteller kreative Wege finden, um nicht nur die Augen, sondern auch die Sinne anzusprechen.

Berührung ist einer der stärksten Gedächtnisanker

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass der Tastsinn ein starker Gedächtnisanker ist. Die physische Interaktion mit Produktmustern oder informativen Grafiken trägt dazu bei, relevante Botschaften im Gedächtnis zu verankern. Einige Messebauer nutzen dies, indem sie interaktive Demos, 3D-Modelle und Mustermaterialien integrieren. Das taktile Element schafft ein intensiveres, fesselnderes Erlebnis, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Duft schafft eine assoziative Verbindung

Ähnlich wie bestimmte Gerüche sofort nostalgische Erinnerungen auslösen können, kann auch der Geruchssinn strategisch eingesetzt werden, um eine Marke mit positiven Emotionen und Eindrücken zu verknüpfen. Einige versierte Aussteller haben bereits damit experimentiert, ihre Stände mit Duftbroschüren oder Produktproben, dezenten Diffusoren oder sogar markenbezogenen Duftgeschenken zu beduften. Dieser subtile Sinnesreiz erinnert die Besucher noch lange nach dem Verlassen der Messe unbewusst an die Marke.

Geschmack fördert direktes Produktengagement

Natürlich ist es eines der eindrucksvollsten Sinneserlebnisse und eine hervorragende Möglichkeit, echtes Engagement zu fördern, wenn Besucher ein Produkt im wahrsten Sinne des Wortes probieren können. Lebensmittel-, Getränke- und Kosmetikunternehmen haben schon lange die Macht von Samplings erkannt, um Käufern die Visualisierung realer Anwendungsszenarien zu erleichtern. Aber auch andere Branchen experimentieren zunehmend mit Geschmack, beispielsweise durch kleine Proben von Konsumgütern, von Pharmazeutika bis hin zu Fertigungskomponenten.

Optimierung des multisensorischen Erlebnisses

Die einprägsamsten und effektivsten Stände berücksichtigen die Optimierung dieses multisensorischen, immersiven Erlebnisses durch sorgfältige Planung jedes Designelements. Aussteller müssen ansprechende visuelle Elemente, interaktive Demos, gezielte Düfte, atmosphärische Klänge und Geschmacksrichtungen gezielt einsetzen, um diese Berührungspunkte zu verstärken. Geschickt umgesetzt, sorgt diese mehrgleisige sensorische Strategie dafür, dass die Marke auch lange nach Messeende im Gedächtnis bleibt.

Ansprechen des Hörsinns durch atmosphärischen Klang

Obwohl es wichtig ist, die Sinne nicht zu überfordern, kann gut platzierter Ton ein wirkungsvolles Mittel zum Storytelling auf Ausstellungen sein. Viele Messebauer entscheiden sich für kurze, sich wiederholende Video- oder Audiopräsentationen, die einen dynamischen, informativen Hintergrund bieten, ohne aufdringlich zu wirken. Beispielsweise kann ein Technologieunternehmen die Geräusche von eingeschalteten Geräten und Demovideos abspielen, um die Benutzererfahrung seiner Produkte zu veranschaulichen.

Taktile Interaktivität verstärkt die Botschaft

Die physische Interaktion mit Produktmustern oder informativen Grafiken trägt dazu bei, die Botschaften nachhaltig zu verankern. Einige Messebauer nutzen dieses Konzept, indem sie interaktive Displays, 3D-Modelle und Materialproben integrieren. Beispielsweise bietet ein Möbelhersteller Texturen verschiedener Stoffe zum Anfassen an. Das taktile Element schafft ein intensiveres, fesselnderes Erlebnis, das bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Strategische Düfte schaffen assoziative Markenverbindungen

Ähnlich wie bestimmte Gerüche sofort nostalgische Erinnerungen auslösen können, kann auch der Geruchssinn strategisch eingesetzt werden, um eine Marke mit positiven Emotionen und Eindrücken zu verknüpfen. Einige versierte Aussteller experimentieren mit der Beduftung ihrer Stände durch Duftbroschüren oder Produktproben, dezente Diffusoren oder sogar markenbezogene Duftgeschenke. Dieser subtile Sinnesreiz erinnert die Besucher noch lange nach Verlassen der Messe unbewusst an die Marke. Kurz gesagt: Eine stimmige, sorgfältig geplante sensorische Strategie sorgt dafür, dass die Marke einen fesselnden Eindruck hinterlässt, der die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden steigert und eine authentische Bindung zu ihnen herbeiführt. Die Gestaltung dieses umfassenden Markenerlebnisses hebt jeden Aussteller von der Konkurrenz ab und hilft ihm, seine Messeziele zu erreichen.

Überlegungen zum Prozess der Gestaltung von Ständen für bestimmte Branchen

Jede Branche steht im Messemarketing vor einzigartigen Herausforderungen. Dieser Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Überlegungen und Ansätze bei der Gestaltung branchenspezifischer Stände.

1. Technologieunternehmen: Fokus auf Produktdemonstration

Spitzentechnologie- und Softwareunternehmen benötigen Messestände, die ihre innovativen Lösungen ansprechend und interaktiv präsentieren. Das Hauptziel besteht oft darin, die Besucher zu informieren und durch praktische Experimente einen Proof of Concept zu erarbeiten. Offene Grundrisse mit großzügigen Demobereichen sind ideal. Interaktive Kioske, Produkttests und immersive Visualisierungen gehören zum Standard. Wichtig ist auch, sich frühzeitig mit Installations- und IT-Anforderungen auseinanderzusetzen. Technologiemessen zielen darauf ab, neue Konzepte zum Leben zu erwecken.

2. Hersteller medizinischer Geräte: Datenschutz und Compliance priorisieren

Aufgrund der Vorschriften und der Sensibilität von Gesundheitsdaten benötigen medizinische Geräte diskrete, private Räume. Demonstrationen mit Patienteninformationen, Leichen oder Live-Operationen erfordern vollständig abgeschlossene Räume. Die Einhaltung von Industriestandards hat ebenfalls höchste Priorität. Bei der Planung werden die Anforderungen an Elektrik, Sicherheit und Sauberkeit berücksichtigt. Die Beschilderung sollte klar, aber dennoch diskret sein. Während in offenen Bereichen Geräte präsentiert werden, ermöglichen geschlossene Räume ausführliche Diskussionen und Auswertungen abseits von Menschenmengen. Funktionalität und Diskretion sind in diesem Bereich oberste Priorität.

3. B2B-Produktionsunternehmen: Fachwissen durch Schulung vermitteln

Für Hersteller, die an andere Unternehmen verkaufen, sind Messestände häufig im Konferenzstil gestaltet. Ziel ist es, den Beschaffungsteams umfassende Branchenkenntnisse und technische Kompetenz zu demonstrieren. Interaktive Lernbereiche, Seminarräume und Bereiche zur Verteilung von Produktinformationen stehen im Vordergrund. Die Ausstellungen präsentieren den gesamten Produktionsprozess, die Fähigkeiten, Zertifizierungen und Erfolgsgeschichten. Lounge-Sitzgelegenheiten und Catering unterstützen das Networking. Insgesamt zielt das Design darauf ab, das Unternehmen als vertrauenswürdigen Lösungspartner und Branchenführer zu positionieren.

4. Kreativ- und Designfirmen: Mit visuellem Flair Fantasie wecken

Agenturen nutzen Messestände als kreative Schaufenster für Marketingdienstleistungen wie Branding, Architektur und Werbung. Markante, fantasievolle Designs ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und spiegeln die ästhetischen Fähigkeiten des Unternehmens wider. Interaktive digitale Displays, Multimedia-Präsentationen und künstlerische Modelle erwecken Konzepte zum Leben. Materialien werden nach optischer und haptischer Attraktivität und nicht nach Funktionalität ausgewählt. Offene Räume fördern das Brainstorming. Ziel ist es, Kunden mit neuen Perspektiven zu inspirieren und zukünftige Projekte voranzutreiben. Daher haben visuelle Dramatik und Fantasie höchste Priorität.

5. Bildungseinrichtungen: Die nächste Generation inspirieren

Universitäten, Hochschulen und Ausbildungsstätten präsentieren an ihren Messeständen innovative Studiengänge und aktuelle Forschungsergebnisse, um potenzielle Studierende zu gewinnen. Interaktive Displays erwecken Lehrpläne durch Simulationen, Demonstrationen und Multimedia zum Leben. Beispielprojekte veranschaulichen die Qualität der Arbeit. Broschüren und Mitarbeiter informieren über die Studiengänge und beantworten Fragen. Offene Grundrisse laden zum Austausch ein, und Lounge-Bereiche fördern Diskussionen. Die Atmosphäre soll inspirierend und offen sein und Karrierechancen aufzeigen. Die Stände präsentieren die Institution als Zentrum für Lernen, Entdecken und Karriereentwicklung.

6. Non-Profit-Organisationen: Bewusstsein durch Engagement verbreiten

Gemeinnützige Organisationen nutzen Messen, um ihre Mission bekannt zu machen und Freiwillige und Spender zu gewinnen. Emotionale, eindrucksvolle Bilder und engagierte Mitarbeiter fördern ihr Anliegen. Interaktive Aktivitäten, die die Arbeit der Teilnehmer „erlebbar“ machen, fördern das Bewusstsein und die Mittelbeschaffung. Offene Bereiche fördern die Vernetzung der Unterstützer. Informationsmaterial und Mitarbeiter informieren über konkrete Initiativen und Möglichkeiten, sich durch Spenden oder Freiwilligenarbeit zu engagieren. Das übergeordnete Ziel ist es, durch persönliche Kontakte und überzeugendes Engagement Verständnis und Engagement zu wecken. Die Gestaltung soll verständlich sein und Unterstützung inspirieren. Wir hoffen, dass diese Überlegungen zur individuellen Gestaltung von Ständen für verschiedene Branchen hilfreiche Einblicke bieten. Der Schlüssel liegt darin, die spezifischen Ziele und Einschränkungen jedes Sektors zu verstehen, um die passende Lösung zu entwickeln. Mit dem richtigen Ansatz können Messestände äußerst effektive Marketinginstrumente sein.

Häufige Fragen werden von einem erfahrenen Messebauer beantwortet

Egal, ob Sie ein erfahrener Messeveteran sind oder gerade erst in die Welt der Messen einsteigen, es stellen sich immer Fragen rund um Standdesign, Logistik und die Maximierung des ROI. In diesem Abschnitt beantworten wir einige der häufigsten Fragen. Messestandbauer erhält – direkt aus der Sicht eines Branchenexperten.

  • Welche Standgröße sollte ich buchen?

Eine der grundlegendsten und wichtigsten Entscheidungen für Aussteller ist die Wahl der richtigen Standgröße. Wie heißt es so schön: Besser zu viel als zu wenig Platz. Ein beengter Stand wirkt sich negativ auf das Besuchererlebnis aus und schränkt Ihre Möglichkeiten zur Produktpräsentation und zur Durchführung von Meetings ein. Bei der Größenbestimmung ist es entscheidend, Ihren aktuellen Bedarf und die Wachstumsprognosen Ihres Unternehmens zu berücksichtigen. Bringen Sie im kommenden Jahr neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt, die Vorführflächen benötigen? Planen Sie eine Steigerung Ihrer Verkaufskontakte um 10-20 %? Solche Ziele sollten bei der Berechnung der Standfläche berücksichtigt werden. Denken Sie auch an die notwendige Möblierung – Sie benötigen Platz für Branding, Produktpräsentationen, Prospektständer, Besprechungsplätze, Lagermöglichkeiten und mehr. Wir empfehlen unseren Kunden immer, etwa 25 % mehr Platz zu benötigen, als sie zunächst vermuten. Es ist besser, Platz für Erweiterungen oder unerwartete Bedürfnisse zu haben, als Besucher aufgrund von Überfüllung abzuweisen.

  • Wie kann ich Besucher an meinen Stand locken?

Käufer an Ihren Stand zu locken, ist die halbe Miete. Der Schlüssel liegt darin, Ihre Präsenz vor und während der Messe durch strategische Öffentlichkeitsarbeit zu bewerben. Nutzen Sie in den Monaten vor der Messe Ihre Website, E-Mail-Kampagnen und Social Media, um Ihre Teilnahme anzukündigen und Besuchern neue Angebote zu präsentieren. Ermutigen Sie Besucher, vorab Termine an Ihrem Stand zu vereinbaren. Sorgen Sie vor Ort dafür, dass Ihr Firmenname und Ihre Standnummer gut sichtbar in der gesamten Messehalle und auf allen Messeplänen/Apps ausgeschrieben sind. Sorgen Sie am Stand für einen fließenden Verkehr mit ansprechenden Bildern in Ihren Schaufenstern und Bannern über Ihren Köpfen. Lassen Sie spannende Demos oder Präsentationen in Dauerschleife laufen, um Passanten anzulocken. Bieten Sie kleine Werbegeschenke an, um Besucher zum Stehen zu bewegen – Markenartikel, Proben oder kostenlose Beratungen eignen sich gut. Begrüßen Sie Besucher mit einem Lächeln und Broschüren über Ihre Angebote. Ein freundlicher Empfang kann aus einem neugierigen Besucher einen qualifizierten Interessenten machen.

  • Was sollte ich an unserem Stand präsentieren?

Betonen Sie bei der Gestaltung Ihres Standes Ihre einzigartigen Wertversprechen durch Demonstrationen, visuelle Darstellungen und Werbematerialien. Welche Probleme lösen Sie für Kunden? Welche Vorteile bieten Ihre Produkte oder Dienstleistungen? Wie können Sie komplexe Themen verständlich darstellen? Für produktorientierte Unternehmen sind praktische Demos, die Besuchern den Unterschied deutlich machen, äußerst wirkungsvoll. Erwägen Sie interaktive Touchscreens, Produktbeispiele, Mockups und Multimedia-Präsentationen. Dienstleister hingegen sollten ihre Expertise und Prozesse anhand von Infografiken, Fallstudien und Mitarbeitern für Projektgespräche veranschaulichen. Vernachlässigen Sie auch Printmaterialien nicht. Stellen Sie prägnante, vorteileorientierte Broschüren und Werbegeschenke bereit, um Ihre Botschaft zu unterstreichen. Stellen Sie Kundenreferenzen und Erfolgsgeschichten prominent dar – Social Proof ist sehr überzeugend. Ziel ist es, Besuchern so viele überzeugende Informationen zu bieten, dass Sie ihnen als die Lösung für ihre Bedürfnisse in Erinnerung bleiben.

  • Wie verfolge ich Leads?

Eine zeitnahe Nachbereitung nach der Messe ist entscheidend, um Leads in Verkäufe umzuwandeln. Zu viele Aussteller betrachten diese Phase als nebensächlich, obwohl sie ein sorgfältig geplanter Prozess sein sollte. Senden Sie in den Tagen nach der Veranstaltung unbedingt allen Leads eine personalisierte E-Mail, in der Sie sich für ihr Interesse bedanken und das Gespräch kurz zusammenfassen. Versprochene nächste Schritte, wie z. B. ein Produktmuster oder eine Beratung, sollten ebenfalls erwähnt werden. Entwickeln Sie anschließend eine Drip-E-Mail-Kampagne, um potenzielle Kunden in den folgenden Monaten mit relevanten Inhalten, Werbeaktionen und Handlungsaufforderungen zu betreuen. Denken Sie neben digitalen Nachbereitungen auch an die traditionelle Kontaktaufnahme. Rufen Sie innerhalb einer Woche an, um sich zu erkundigen und eventuelle Fragen zu beantworten. Senden Sie vielversprechenden Kontakten handgeschriebene Dankeskarten. Bauen Sie die Beziehungen nach Möglichkeit durch persönliche Treffen weiter aus. Ein langfristiger, mehrkanaliger Ansatz für die Nachbereitung ist entscheidend, um den Messe-Hype in einen echten ROI umzuwandeln. Ausstellen ist eine Investition – stellen Sie sicher, dass Sie den Nutzen auch lange nach dem Abbau der Stände maximieren.

  • Wie kann ich meine Standfläche optimal nutzen?

Nachdem Sie die richtige Größe ermittelt haben, ist es an der Zeit, strategisch über Layout und Design nachzudenken. Hier sind einige Tipps, um die Funktionalität und Wirkung Ihres Standes zu maximieren:

  • Fluss und Platzierung: Überlegen Sie, wo Besucher Ihren Stand betreten und wie sich ihr Besucherfluss gestaltet. Positionieren Sie Ihren Empfangsbereich entsprechend. Platzieren Sie Ihre wirkungsvollsten Präsentationen – beispielsweise Produktdemos – in stark frequentierten Bereichen mit ausreichend Platz zum Verweilen.
  • Zoneneinteilung: Teilen Sie Ihren Raum in übersichtliche Bereiche für unterschiedliche Aktivitäten ein. Richten Sie beispielsweise einen Demonstrationsbereich, einen Besprechungsbereich mit bequemen Sitzgelegenheiten, einen Bereich für Literatur und Waren sowie eine offene Fläche zum geselligen Beisammensein ein. Definieren Sie Bereiche mit Bodengrafiken, Pflanzen oder Möbeln.
  • Ergonomie: Stellen Sie sicher, dass alle Anzeigeelemente wie Monitore, interaktive Bildschirme und Prospektständer in angenehmer Sichthöhe und Reichweite angebracht sind. Versperren Sie keine Gehwege und versperren Sie keine Sichtlinien. Auch die richtige Beleuchtung ist entscheidend für Sichtbarkeit und Atmosphäre.
  • Markenbildung: Ein einheitliches Design transportiert das Image und die Botschaft Ihres Unternehmens über den gesamten Stand. Verwenden Sie Banner, Grafiken, Bodenaufkleber und sogar Düfte, um Ihre Markenidentität visuell und erlebnisorientiert zu verstärken.
  • Handlungsaufforderungen: Platzieren Sie klare Hinweise dort, wo Ihre Besucher anhalten sollen – beispielsweise „Demo ansehen“, „Meeting planen“ oder „Mitmachen und gewinnen“ – und verfolgen Sie die Engagement-Kennzahlen, um zu optimieren, was funktioniert.
  • Komfort: Sorgen Sie für ausreichend Sitzgelegenheiten für Besprechungen und Pausen. Annehmlichkeiten wie Ladestationen, Erfrischungen, Spiele/Aktivitäten sowie Musik/Videos laden zum Verweilen ein.

Mit intelligentem Layout und Design können Sie selbst aus einem kleinen Raum ein unvergessliches Markenerlebnis machen, das die Aufmerksamkeit der Besucher fesselt und hochwertige Leads generiert. 

  • Wie kann ich die Besetzung meines Standes optimieren?

Die Personalführung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Messeplanung. Hier ein paar Tipps: Definieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten klar. Bestimmen Sie bei Bedarf Empfangspersonal, Produktspezialisten, Protokollanten für Besprechungen und Springer. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter ihre Schwerpunkte kennen.

  • Planen Sie Schichten strategisch. Die Personalstärke sollte täglich variieren und das voraussichtliche Verkehrsaufkommen berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass die Besetzung während der gesamten Öffnungszeiten gewährleistet ist.
  • Begrenzen Sie die Leerlaufzeiten des Personals. Bieten Sie Aktivitäten wie Demos, Spiele oder Werbegeschenke an, um die Mitarbeiter zwischen den Besucherinteraktionen zu beschäftigen. Wechseln Sie die Aufgaben, um Langeweile zu vermeiden.
  • Bieten Sie Schulungen an. Informieren Sie vor der Show alle Mitarbeiter über Ihre Kernbotschaften, Wertversprechen, Demo-Protokolle und den Lead-Qualifizierungsprozess. Spielen Sie gängige Szenarien durch.
  • Fördern Sie Leistung. Erwägen Sie Vergütungsstrukturen, die an Führungs-/Terminziele gekoppelt sind. Vergeben Sie täglich kleine Belohnungen an die besten Mitarbeiter.
  • Überwachen Sie das Engagement. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter lächeln, Blickkontakt halten und alle Besucher herzlich willkommen heißen. Kümmern Sie sich umgehend um etwaige Probleme.
  • Sammeln Sie Feedback. Führen Sie täglich und nach der Show eine Nachbesprechung mit dem Personal durch, um herauszufinden, was gut gelaufen ist und welche Verbesserungsmöglichkeiten es für das nächste Mal gibt.

Mit der richtigen Schulung, den richtigen Anreizen und dem richtigen Management wird Ihr Team zu einem wichtigen Aktivposten für mehr Verkehr und hochwertige Gespräche an Ihrem Stand. 

Abschluss

Letztendlich sind die Kenntnis Ihrer Ziele, Ihrer Zielgruppe und die Entwicklung kreativer Wege, alle Sinne anzusprechen, für ein gutes Messestanddesign unerlässlich. Wenn Sie Ihre Idee auf der nächsten Messe zu einem unvergesslichen Markenerlebnis machen möchten, kann Ihnen ein Expertenteam wie die SOL GmbH helfen. Ob Sie einen einzigartigen Stand, ein modulares Paket oder eine virtuelle Eventlösung benötigen – unsere Design- und Produktionsexperten arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen und zu übertreffen.

Lesen Sie auch: Verwandeln Sie Ihren Messestand mit Virtual Reality-Erlebnissen

——————————

Benötigen Sie einen Messestandbauer für Ihre Ausstellung?

Senden Sie uns eine Standangebotsanfrage!

Kontaktformular hochladen

Messebauunternehmen

Über uns

Die SOL GmbH ist ein Großformat Messestandgestaltung und Bauagentur. Wir sind Experten in Maßgeschneiderte Ausstellungsstände, tragbare Displays für Werbeaktionen und Aktivierungen sowie modulare Ausstellungsstände für Kongresse und Konferenzen. Vom Bau komplexer Messestände bis hin zur individuellen Gestaltung kleiner Ausstellungsbausätze können wir Sie überall in Europa bedienen.

Kontaktiere uns

SOL GmbH
+44 7700170724
+49 1523 6967869

Adresse:
Hanauer Landstraße 291B, Frankfurt am Main 60314, Deutschland.

SOL GmbH 2025. Alle Rechte vorbehalten

Kontakt Formular
EIN ANGEBOT BEKOMMEN
Schieberegler schließen
de_DEDE